China 1x16 Optischer Splitter für eine effiziente Signalverteilung
Produkt Hauptparameter
Parameter | Wert |
---|---|
Einfügungsverlust | <3,7 dB |
Gleichmäßigkeit | <1,0 dB |
Renditeverlust | > 55 dB |
Polarisation - abhängiger Verlust | <0,2 dB |
Gemeinsame Produktspezifikationen
Spezifikation | Detail |
---|---|
Betriebswellenlänge | 1260 - 1650 nm |
Temperaturbereich | - 40 ° C bis 85 ° C. |
Produktherstellungsprozess
Der Herstellungsprozess des optischen Splitters China 1x16 ist in genauen Techniken wie der planaren Lightwave Circuit (SPS -Technologie) und der fusionierten bikonischen Verjüngungsmethoden (FBT) verwurzelt. Laut maßgeblichen Papieren beinhaltet die SPS -Technologie die Erstellung integrierter Wellenleiter auf einem Silica -Substrat, das eine hohe Zuverlässigkeit und ein gleichmäßige Signalspaltung über Kanäle bietet. Studien haben gezeigt, dass SPS -Splitter aufgrund der Genauigkeit der photolithographischen Strukturierung eine geringere Abweichung der Signalverteilung aufweisen, was sie ideal für dichte Netzwerkanwendungen macht. Andererseits wird die FBT -Technik für ihre Kosten -Effektivität gelobt, insbesondere in Szenarien, in denen die Leistungskonsistenz weniger kritisch ist. Wenn sich Glasfasernetzwerke entwickeln, wird erwartet, dass die Integration fortschrittlicher Materialien und die Automatisierung in den Herstellungsprozess die Splittereffizienz, die Verringerung der Insertionsverluste und die Verbesserung der langen Zuverlässigkeit verbessert.
Produktanwendungsszenarien
Die Verwendung des optischen Splitters China 1x16 ist in verschiedenen Glasfasernetzwerkszenarien weit verbreitet. In FTTX -Netzwerken ermöglichen sie die direkte Verteilung optischer Signale auf - Benutzer und unterstützen hoch - Bandbreitenanwendungen in Haushalten und Unternehmen. Autoritative Studien unterstreichen ihre kritische Rolle in Rechenzentren, in denen ein effizientes Management des Signalverkehrs erforderlich ist, um eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus helfen diese Splitter im Telekommunikationssektor das nahtlose Routing von Signalen durch expansive Netzwerke. Wenn die Nachfrage nach Daten wächst, ist der strategische Einsatz von optischen Splitern für die Aufrechterhaltung der Skalierbarkeit und Effizienz moderner Kommunikationsinfrastrukturen von wesentlicher Bedeutung.
Produkt nach - Verkaufsservice
Unser China 1x16 Optical Splitter hat nach - Vertriebsunterstützung umfassend, einschließlich einer Garantie, technischen Unterstützung und Ersatzdienste. Kunden können unser dediziertes Support -Team über mehrere Kanäle für Fragen oder technische Anleitungen erreichen.
Produkttransport
Wir gewährleisten die sichere und zeitnahe Lieferung unseres China 1x16 optischen Splitters durch robuste Verpackungen und Partnerschaften mit zuverlässigen Logistikanbietern. Jedes Produkt ist mit Dämpfungsmaterialien gepackt, um Schäden während des Transits zu vermeiden.
Produktvorteile
- Kosten - Wirksam: Reduziert die Notwendigkeit einer umfangreichen Verkabelungsinfrastruktur.
- Skalierbarkeit: Die Netzwerkkapazität erweitert leicht, ohne vorhandene Systeme zu ersetzen.
- Zuverlässigkeit: Passives Gerät, das keine externe Leistung erfordert und die Robustheit der Netzwerke verbessert.
Produkt FAQ
Was ist der typische Einfügungsverlust für den optischen Splitter China 1x16?
Der optische Splitter von China 1x16 verfügt normalerweise über einen Einfügungsverlust von weniger als 3,7 dB, wodurch die Signalverteilung effizient ist.
Wie funktioniert der Splitter unter verschiedenen Temperaturbedingungen?
Der Splitter ist so ausgelegt, dass er in einem Temperaturbereich von - 40 ° C bis 85 ° C effizient betrieben wird, um eine stabile Leistung über verschiedene Umgebungsbedingungen hinweg sicherzustellen.
Kann der Splitter für bestimmte Wellenlängenanforderungen angepasst werden?
Ja, der optische Splitter von China 1x16 kann so angepasst werden, dass sie den spezifischen Wellenlängenanforderungen entsprechend den Bedürfnissen der Netzwerke gerecht werden.
Ist der Splitter für Installationen im Freien geeignet?
Der optische Splitter ist sowohl für Innen- als auch für bestimmte Außenanlagen geeignet, vorausgesetzt, er befindet sich in einem Schutzgehäuse.
Welche Wartung ist für den optischen Splitter erforderlich?
Als passives Gerät benötigt der Splitter nur minimal Wartung. Regelmäßige Inspektionen und Reinigung von Steckverbindern tragen dazu bei, eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.
Wie wird die Signalgleichmäßigkeit im Splitter erreicht?
Der optische Splitter von China 1x16 verwendet fortschrittliche Herstellungsprozesse, um eine hohe Einheitlichkeit zu gewährleisten und Signale gleichmäßig über alle Ausgaben zu verteilen.
Was sind die Vorteile des Einsatzes von SPS gegenüber der FBT -Technologie?
Die SPS -Technologie bietet aufgrund ihrer fortschrittlichen Wellenleiterfabrikmethoden eine konsistentere Leistung und Zuverlässigkeit als FBT.
Unterstützt der Splitter GPON- und EPON -Netzwerke?
Ja, der optische Splitter von China 1x16 ist sowohl mit den GPON- als auch mit den EPON -Netzwerkstandards kompatibel und unterstützt nahtlose Integrationen.
Wie reduziert der Splitter den Reflexionsverlust?
Der Splitter ist so konzipiert, dass er einen hohen Renditeverlust hat, Reflexionen minimiert und die Signalintegrität aufrechterhalten wird.
Welche Verpackungsoptionen stehen für große Bestellungen zur Verfügung?
Bei großen Bestellungen werden die Splitter in großen Schüttgut mit verstärkten Kartons verpackt, um die Sicherheit während des Versands zu gewährleisten.
Produkt heiße Themen
Der optische Splitter von China 1x16 ist aufgrund seiner effizienten Signalverteilungsfunktionen eine beliebte Wahl unter den Netzwerkingenieuren. Es spielt eine wichtige Rolle bei modernen Telekommunikationsinfrastrukturen und bietet eine robuste Leistung und Skalierbarkeit.
Diskussionen rund um den optischen Splitter in China 1x16 unterstreichen häufig die Rolle bei der Reduzierung der Infrastrukturkosten, indem eine einzige Faserlinie mehrere Endpunkte bedienen kann. Diese Kosten - Wirksamkeit ist entscheidend für die Erweiterung von Netzwerkfunktionalitäten ohne wesentliche Investitionen.
Bildbeschreibung




