Heißes Produkt

Wie testen Sie die Funktionalität eines SPS -Splitters mit Anschlüssen?

Verständnis der SPS -Splitterfunktionalität

SPS (Planar Lightwave Circuit) -Plitter spielen eine entscheidende Rolle in passiven optischen Netzwerken, indem sie optische Signale in mehrere Ausgänge unterteilt. Sie ermöglichen eine effiziente Signalverteilung von einem einzelnen Fasereingang zu mehreren Ausgängen und erleichtern hohe Fasernetzwerke mit hoher Geschwindigkeit. Die Kernkomponenten eines SPS -Splitters umfassen ein Kieselsäure -Wellenleiter, das die Leistung des eingehenden Lichts gleichmäßig über seine Ausgänge aufteilt.

Komponenten und Struktur von SPS -Splitern

Wellenleitertechnologie

Die Funktionalität von SPS -Splitern hängt von der Wellenleitertechnologie ab, die eine präzise Lichtverteilung gewährleistet. Diese Wellenleiter sind monolithische Konfigurationen, die auf Halbleitermaterialien geätzt sind, sodass die optischen Signale mit minimalem Verlust durch den Splitter durchqueren können.

Anschlüsse in SPS -Splitern

Anschlüsse spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Signalintegrität und zur Verhinderung von Verlusten. Die Qualität und Kompatibilität dieser Anschlüsse mit vorhandenen Netzwerkkomponenten ist für die effiziente Funktion von SPS -Splitern von entscheidender Bedeutung. Die Hersteller konzentrieren sich darauf, Standardanschlusstypen wie SC, LC und FC anzubieten.

Vorbereitung zum Testen von PLC -Splitern

Geräte -Setup

Die ordnungsgemäße Vorbereitung für das Testen beinhaltet das Einrichten eines optischen Leistungsmessgeräts und eine Lichtquelle der entsprechenden Wellenlänge, die auf die Spezifikationen des SPS -Splitters zugeschnitten ist. Sicherstellen, dass die Testgeräte koribriert kalibriert werden, garantiert genaue Ergebnisse.

Anfängliche Kalibrierung

Der anfängliche Kalibrierungsprozess umfasst das Einstellen einer 0DB -Referenz mit einem Startreferenzkabel. Dieser Schritt stellt sicher, dass ein gemessener Verlust ausschließlich auf die Funktionsweise des Splitters und nicht auf die Ausrüstung zurückzuführen ist. Fabriken betonen diesen Schritt, um konsistente und replizierbare Ergebnisse in verschiedenen Chargen zu gewährleisten.

Testtechniken für 1x2 SPS -Splitter

Einzeleingang, Doppelausgangstest

Das Testen eines 1x2 -Splitters beginnt mit der Verbindung einer kalibrierten Lichtquelle mit dem Eingang und Messung von Verlusten an beiden Ausgangsports nacheinander. Der typische Einfügungsverlust für einen 1x2 -Splitter beträgt unter Berücksichtigung von Standardherstellungsprozessen etwa 3,5 - 4,0 dB pro Ausgang.

Überschussverlustprüfung

Neben der Aufteilung von Verlusten sollte auch überschüssiger Verlust, der aus dem Herstellungsprozess stammt, gemessen werden. Lieferanten betonen die Bedeutung der Minimierung von Überlust, um die Ausgangseffizienz zu maximieren, wobei akzeptable Grenzen im Allgemeinen unter 1 dB.

Fortgeschrittene Tests für 1xn -Splitter

Testen von 1x4, 1x8 und höheren Konfigurationen

Das Verfahren zum Testen von 1xn -Splitern ist eine Erweiterung der 1x2 -Methode. Jeder Port muss einzeln getestet werden, um eine einheitliche Verteilung zu gewährleisten, wobei erwartete Verluste mit der Anzahl der Ausgänge logarithmisch zunehmen. Beispielsweise kann ein 1x4 -Splitter Verluste im Bereich von 7 - 8 dB pro Port aufweisen.

Sequentielle Ausgangstests

  • Montieren Sie die Lichtquelle am Eingangsanschluss.
  • Schließen Sie jeden Ausgangsanschluss nacheinander an das Strommesser an.
  • Zeichnen Sie die Verlustwerte auf, um die Splittereffizienz zu bewerten.

Doppeleingangstest: 2xn -Splitter

Komplexe Konfigurationen mit mehreren Eingängen

Das Testen von 2 -fach -Splitern erfordert einen umfassenden Ansatz, wenn die einzelnen Eingabemaßnahmen bewertet werden. Die Wechselwirkung zwischen Eingängen und mehreren Ausgängen erfordert eine sorgfältige Dokumentation, um eine ausgewogene Signalverteilung sicherzustellen.

Herstellungsüberlegungen

Die Hersteller müssen beim Entwerfen und Herstellen von 2 -fach -Splitern eine erhöhte Komplexität berücksichtigen. Die Einbeziehung zusätzlicher Wege kann Variationen der Ausgangsgleichmäßigkeit einführen und das Potenzial für höhere Verluste erhöhen, typischerweise etwa 10 - 11 dB, abhängig von der Splitterstruktur.

Verluste bei SPS -Splitern verstehen

Einfügung und Überschussverlustanalyse

Einfügungsverlust ist die Summe des Aufteils und des überschüssigen Verlusts, wobei Faktoren wie die Qualität der Steckverbinder und die Präzision der Ausrichtung erhebliche Rollen spielen. Fabrikqualitätskontrollprozesse sind entscheidend für die Aufrechterhaltung niedriger Einfügungsverluste, die für Lieferanten ein wesentlicher Verkaufsargument sind.

Numerische Verlustparameter

Für Standardnetzwerke ist die Aufrechterhaltung von Einfügungsverlusten unter den Industriestandards von 11 - 13 dB für 1x64 -Splitter von entscheidender Bedeutung. Diese Metriken führen Hersteller bei der Verfeinerung ihrer Produktionsprozesse für eine optimale Leistung.

Integration von SPS -Splitern in Netzwerke

Kompatibilität mit der Netzwerkinfrastruktur

SPS -Splitter müssen sich nahtlos in vorhandene Netzwerkstrukturen integrieren und die Kompatibilität mit verschiedenen Fasertypen und -bonbonten fordern. Lieferanten stellen sicher, dass ihre Produkte die Branchenstandards entsprechen, um eine einfache Integration zu erleichtern.

Kabelwerkstests

Nach der Integration tragen PLC -Splitter zum Gesamtverlust des Kabellanbans bei. Daher umfasst Netzwerktests Splitterverluste als Teil der Berechnung des Gesamteinfügungsverlusts. Dieser umfassende Ansatz unterstreicht die Bedeutung genauer Splitter -Tests.

Herausforderungen und Tipps beim SPS -Splitter -Test

Mildernde Testvariabilitäten

Tests können anfällig für Variabilitäten wie Umgebungsbedingungen und Inkonsistenzen bei Testaufbauten sein. Die Werksbedingungen werden kontrolliert, um diese Einflüsse zu verringern und zuverlässigen und wiederholbaren Testergebnissen sicherzustellen.

Best Practices testen

  • Verwenden Sie kalibrierte Geräte, um Messfehler zu minimieren.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Stecker, um den Signalverlust zu verhindern.
  • Trainieren Sie das Personal gründlich, um Testverfahren zu standardisieren.

Vergleichende Analyse: SPS gegenüber anderen Splitern

Unterschiede in Technologie und Anwendung

SPS -Splitter bieten unterschiedliche Vorteile gegenüber Fusions Biconical Taper (FBT) -Spackern in Bezug auf Bandbreite und Verlustmerkmale. Die Lieferanten heben diese Vorteile hervor und machen SPS -Splitter zu einer bevorzugten Wahl für moderne optische Netzwerke.

Leistungsparameter

SPS -Splitter zeichnen sich im Vergleich zu ihren FBT -Gegenstücken mit besserer Gleichmäßigkeit und niedrigerer Polarisation ab. Diese Faktoren sind in hohen - Dichteanwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen die Signalintegrität von größter Bedeutung ist.

FCJOPTic liefert Lösungen

FCJOPTic bietet maßgeschneiderte SPS -Splitterlösungen, die den strengen Anforderungen moderner optischer Netzwerke erfüllen. Unsere Produkte bieten Industrie in der Branche - führende Insertions- und Überschussverlustparameter, um eine optimale Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit zu gewährleisten. Mit einem Engagement für qualitativ hochwertige Fertigung und umfassende Tests sticht FCJOPTic als führender Lieferant in der Faseroptikbranche hervor. Unser Expertenteam hat Kunden der Erstberatung bis hin zur Erhöhung der Installationsunterstützung und der Sicherstellung nahtloser Integration und dauerhafter Haltbarkeit in allen Netzwerkprojekten bestrebt.

Benutzer heiße Suche:SPS -Splitter mit SteckerHow
Postzeit: 2025 - 07 - 27 13:45:05
  • Vorherige:
  • Nächste:
  • Hinterlassen Sie Ihre Nachricht